Extreme Dürresommer, massive Sturmschäden und die Ausbreitung des Borkenkäfers haben große Schäden in unsere Wälder hinterlassen. Zusätzliche Bedrohungen sind durch die große Trockenheit des Rekordsommers 2022 entstanden. In unserer Region hat es in den Sommerwochen leider mehrfach auch gefährlich nah an der Wohnbebauung zum Beispiel in Altleiningen gebrannt.
Der Schutz des Waldes muss verstärkt werden durch eine bessere lageangepasste Ausstattung der Feuerwehren und durch gezielte Präventionsmaßnahmen. Unverzichtbar ist zudem eine noch engere Verzahnung von Feuerwehr und Forstverwaltung. Konkret schlagen wir vor: Leichtere Einsatzkleidung und geländegängige Tanklöschfahrzeuge für unsere Feuerwehr und eine länderübergreifende Hubschrauberstaffel zur Brandbekämpfung. Besseren Zugang zu den Wäldern mit breiten Wegen und weniger Totholz, Waldbrandschneisen und künstliche Löschteiche könnte der Forst beitragen.
Für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit ist die bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland unverzichtbar. Preisdruck, klimabedingte Ernteausfälle, europarechtliche Vorgaben bedeuten allerdings erhebliche Belastungen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Bei aller Einigkeit über die Notwendigkeit von mehr Biodiversität und der Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, gehen die jüngsten Vorschläge der Europäischen Kommission zu weit.
Die Landesregierung muss gegenüber der Bundesregierung darauf hinwirken, das Verbot auf Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Schutzgebieten zu verhindern. Wir wollen Chancen neuer Züchtungstechnologien durch landeseigene Initiativen nutzen. Wir wünschen uns, dass auch die Regierung das Vertrauen der Landwirtschaft in die Politik durch verbindliche Zusagen wiederherstellt. |