Schwimmen zu lernen ist für Kinder überlebenswichtig! Leider nimmt die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung ab. Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich zwischen 2017 und 2022 verdoppelt. Die DLRG geht davon aus, dass gegenwärtig sechs von zehn Kindern am Ende der Grundschule keine sicheren Schwimmer sind. Die Zahl der für die Schwimmausbildung nutzbaren Bäder ist in den letzten Jahren leider deutlich gesunken. Die Wartelisten für Schwimmkurse sind lang, und auch in den Schulen gibt es beim Schwimmunterricht erhebliche Defizite. Wir schlagen daher ein Pilotprojekt für mobile Schwimmcontainer vor, um kurzfristig zu helfen. Mit diesem Projekt sollen besser heute als morgen mehr Wasserflächen zur Unterstützung beim Schwimmenlernen geschaffen und damit der größte Druck vor Ort genommen werden.
Die anhaltende Trockenheit sorgt auch in unserer Region derzeit wieder für eine erhöhte Waldbrandgefahr – mit jedem Tag ohne Regen steigt das Risiko. Und was macht die Landesregierung? Seit einem Jahr verharrt sie im Ankündigungsmodus, aber passiert ist nicht wirklich etwas, was Prävention vor und Ausstattung der Wehren für Vegetationsbrände tatsächlich verbessert hätte. Feuerwehren und Wald-Verantwortliche sehen sich massiven Herausforderungen ausgesetzt. Als CDU-Landtagsfraktion setzen wir uns deshalb weiter für Maßnahmen zur Vorbeugung und sicheren Bekämpfung von Waldbränden ein. Die Verzahnung von Feuerwehr und Forst-Verantwortlichen ist dabei entscheidend.
Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland wurde in den letzten Jahren und Monaten beschädigt. Dieser Trend ist auch mit Blick auf die anhaltenden Krisen der aktuellen Zeit eine Gefahr für unsere Gesellschaft. Gerade in Zeiten der Unsicherheit bedarf es eines verlässlichen und akzeptierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, von den öffentlich-rechtlichen Sendern unabhängige, umfassende und inhaltlich ausgewogene Programmangebote der Informationen, Bildung, Kultur und Unterhaltung zu erhalten. Deshalb braucht es eine umfassende Auftrags- und Strukturreform. Das politische Ziel ist die Stärkung der Akzeptanz, auch durch stabile Beiträge in den kommenden Jahren. |