Potenzial für Solaranlagen besser nutzen

Solaranlagen sind eine der erfolgversprechendsten Erzeugungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz. Im Gegensatz zur Windkraft gibt es kaum Widerstände gegen deren Bau, auch an nicht optimal ausgeleuchteten Stellen kann mit neuesten Anlagen eine rentable Stromausbeute gewonnen werden. Das gilt vor allem beim Bauen auf Dächern im Bestand.

Markus Wolf, Obmann der CDU-Landtagsfraktion im Ausschuss für Klima, Energie und Mobilität kündigt dazu an: „Die Landesregierung nutzt diese Chancen nicht konsequent. Deshalb werden wir einen Gesetzentwurf zur Änderung des Landessolargesetzes ins Plenum bringen.“

Als ersten Schritt hat die CDU-Landtagsfraktion eine Anhörung mit Fachleuten aus verschiedenen Fachrichtungen durchgeführt. Experten aus der Energieberatung, Architektur und von Verbänden brachten umfangreiche Informationen aus ihrem Blickwinkel ein. Thema waren die Lage auf dem Markt für Photovoltaik, Solaranlagen aus Sicht der Energiewirtschaft oder der Architektur, die Ausweitung der im bestehenden Landessolargesetz eingeführten Solarpflicht und der Einfluss von Denkmalschutzvorschriften auf den Ausbau.

Im Ergebnis konnte Markus Wolf festhalten: „Wir brauchen möglichst Solaranlagen auf allen Dächern in Rheinland-Pfalz. Gerade die öffentliche Hand muss hier viel mehr tun. Aber auch im Gebäudebestand gibt es unheimlich viel Potenzial für mehr Photovoltaik. Dabei steht häufig der Denkmalschutz in Konkurrenz mit einer Nutzung der Dachfläche durch Solaranlagen. Neben einer Pflicht zur Installation brauchen Bauherren auch die Flexibilität, die jeweils passende Lösung zu finden und umzusetzen. Hier wollen wir mit unserem Entwurf ansetzen.“

Die Anhörung bildet gleichzeitig den Auftakt zu einer Reihe unter dem Titel „Energie. Richtig. Machen.“ In diesem Format wird die CDU-Landtagsfraktion in Zukunft häufiger Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien zusammen mit Experten schulen und Initiativen entwickeln.