Kita-Leitungen haben im Zuge steigender und komplexerer Anforderungen an gute frühkindliche Bildung Schlüsselpositionen inne. Zur qualitativen Steigerung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen benötigen die Leitungskräfte mehr Zeit und Entlastung von Verwaltungsaufgaben. Als CDU-Fraktion fordern wir eine spürbare Erhöhung des Sockels, um den Kita-Leitungen den notwendigen zeitlichen Freiraum für ihre Aufgaben zu verschaffen. Die Leitungsfreistellung soll künftig stärker an der Größe der Einrichtung ausgerichtet werden. So bekommen unsere Kinder die besten Chancen von Anfang an.
Die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz ist unverändert kritisch. Im Jahr 2024 sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum dritten Mal in Folge, preisbereinigt um 1,1 %, während der bundesweite Durchschnittsrückgang bei nur 0,2 % lag. Rheinland-Pfalz verliert damit zunehmend an wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Fachkräftemangel, Energiepreise und aufgeblähte Bürokratie, das ist der Dreiklang an Problemen, die wir bei unseren vielen Terminen mit Unternehmerinnen und Unternehmern immer wieder vorgetragen bekommen. Die CDU-Fraktion erkennt als Grundproblem ein tiefsitzendes Misstrauen gegenüber Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung. Das führt zu Überregulierung und verhindert eigenverantwortliches Handeln. Wir wollen dagegen mehr Vertrauen wagen: Ziel ist eine Verwaltung, die ressourcenschonend, bürger- und unternehmensfreundlich arbeitet und wirtschaftliche Dynamik ermöglicht. |