Wir befinden uns momentan in einer existenziellen Krise, was den Weinanbau in ganz Rheinland-Pfalz angeht. Betroffene Winzer haben Existenzängste und man hört selbst von frisch ausgebildeten Winzern Sätze wie: „Läuft eigentlich ganz gut, aber vielleicht war das das letzte Jahr.“ Zukunftsängste führen auch bei Zulieferern zu Kurzarbeit, leeren Auftragsbüchern und Insolvenzen und die Politik sieht den Ernst der Lage nicht.
Aktuell stehen wir vor einem riesigen Strukturwandel im Rheinlandpfälzischem Weinanbau. Selbst der Weinbauverband gibt an, dass wir eine Überkapazität von 30% haben. So kann es nicht weitergehen. Wir müssen handeln!
Weinbau ist ein essenzieller Teil unserer Kultur, 60% der deutschen Weinbaufläche liegen in Rheinland-Pfalz und für viele ist er Identität, Mentalität und Heimat. Von Seiten des Landes kommt deutlich zu spät und zu wenig. Bei den vom Wandel Betroffenen kommt meist wenig bis gar nichts davon an.
Wie können wir es gemeinsam aus der Krise herausschaffen, die katastrophale Stimmung bessern und eine blühende Zukunft für den Weinbau in Rheinland-Pfalz schaffen? Wir müssen auf europäischer, deutscher und Länderebene die Rahmenbedingungen verändern! Die Maßnahmen der Landesregierung sind ein erster Schritt, aber nicht das, was wir am Ende brauchen. Wir brauchen maßgeschneiderte Maßnahmen und noch eine Schippe drauf, dann können wir etwas verändern.
Schauen Sie sich die ganze Rede auf meiner Internetseite an: |